Bedürfnisse und Innovationen: Wie Ideen der Zukunft entstehen
Inhaltsbeschreibung
In diesem Unterrichtsszenario wird die Entstehung von Bedürfnissen und unternehmerischen Innovationen näher betrachtet. Zuvor wurde mit den Einstiegen gestartet, jetzt wird der Schwerpunkt auf Ideen mit Wert gesetzt. Das Erfüllen von Bedürfnissen mit neuen Lösungen (Innovationen) ist die Grundlage unternehmerischen Handelns, diese Ideen werden auch auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft.
Durch die Einstiegsübung und Story Cards (Fallbeispiele) sollen unterschiedliche schüler:innennahe Bedürfnisse identifiziert und Wege zur eigenmächtigen Befriedigung gefunden werden. Mittels Online-Abstimmungstool lernen die Schüler:innen verschiedene Bedürfnisse kennen und reflektieren, wie diese erfüllt werden können. Anschließend werden Ideen und Erfindungen, die die Welt nachhaltig verändert haben, näher betrachtet und bewertet. Das Einordnen von innovativen Produkten und zukunftsfähigen Konzepten sowie das Thema Nachhaltigkeit spielen dabei eine wesentliche Rolle. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Materialien für vier bis fünf Unterrichtseinheiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung allgemein, im zweiten Teil geht es insbesondere um die “Wegwerfware Brot”.
Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht der fiktive Fall des Ausbaus des Busnetzes in einer Region. Mithilfe einer Infografik und einem bewegungsorientierten Ansatz soll das Thema öffentlicher Verkehr erarbeitet werden.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.