Angebot & Nachfrage – eLearning
Inhaltsbeschreibung
Der erste Teil, Preise und Märkte, behandelt anhand eines Beispiels eine Pizzeria, die die Preise für ihre Produkte festlegen möchte. Die Jugendlichen wählen passende Antwortmöglichkeiten aus oder ordnen Begriffe zu, die den Preis eines Produkts beeinflussen. Anschließend bearbeiten sie Aufgaben mit Satzbausteinen, die sich mit dem Zusammenhang von Preis und Menge befassen.
Daraufhin setzen sich die Schüler:innen mit Situationen rund um Wettbewerb sowie Angebot und Nachfrage auseinander.
Der zweite Teil beinhaltet ein etwa achtminütiges Video zum Thema Angebot und Nachfrage. Während des Videos erscheinen immer wieder Fragen mit Antwortmöglichkeiten, die von den Schüler:innen bearbeitet werden. Am Ende wird die erreichte Punkteanzahl angezeigt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.
Das Material beinhaltet drei Praxisfälle: Ich als Teil des Wirtschaftskreislaufs, E- Learning Aufgaben (Unternehmen, Staat und Haushalt) und ein Projekttag (Lesezeichenproduktion im Klassenraum), um den Wirtschaftskreislauf den Schüler:innen näherzubringen.
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.