Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum

Dieses Semester wird erstmals der Kompetenzbereich „Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum“ in der 6. Schulstufe unterrichtet. Als Lehrer:in bedeutet ein neuer Lehrplan vor allem auch, dass neue Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht gefordert sind. Selbst solche zu erstellen kann zeitaufwendig sein, passende und gleichzeitig spannende zu finden stellt oft eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund möchten wir euch hier vier abwechslungsreiche und schüler:innenorientierte Materialien vorstellen, die ihr direkt im laufenden Semester ohne viel Vorbereitung einsetzen könnt.
1. Erlebnisorientierte Einstiege
Ein gelungener Einstieg ins Thema ist entscheidend, um das Interesse der Schüler:innen zu wecken und sie aktiv in den Lernprozess miteinzubeziehen. In dieser Planung findet ihr vier Ideen für erlebnisorientierte Einstiege, die das Thema „Produktion und Konsum“ erlebbar machen.
2. Öffentliche Dienstleistungen am Beispiel Verkehr
Die Öffis sind ein für Jugendliche gut greifbares und lebensnahes Beispiel öffentlicher Dienstleistungen, da sie in den Lebenswelten der meisten einen Fixpunkt darstellen. Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht der fiktive Fall des Ausbaus des Busnetzes in einer Region, der aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Die Schüler:innen recherchieren mithilfe einer Infografik, wie mobil Personen aus unterschiedlichen Regionen sind, und diskutieren den Zusammenhang zwischen Lebensqualität und der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen.
3. Mittendrin im Wirtschaftskreislauf
Das Highlight dieses Unterrichtsszenarios ist das eigens erstellte Video „Mittendrin im Wirtschaftskreislauf“. Im Video veranstalten drei Jugendliche mit gebrauchten Gegenständen einen Flohmarkt. Im Anschluss geben sie einen Teil des Geldes wieder aus. Davon ausgehend werden der Wirtschaftskreislauf und die Geld- und Warenströme anhand eines lebensnahen Beispiels zwischen den einzelnen Akteur:innen erarbeitet. Des Weiteren werden im Szenario die Ziele von Unternehmen und die Rolle des Staats thematisiert.
4. Good News
Mithilfe der Good News beschäftigen sich die Schüler:innen zum Abschluss des Themas mit positiven Nachrichten und Beispielen. Das Ziel dabei ist, Handlungsoptionen für den Alltag offenzulegen und zu diskutieren. Die Schüler:innen arbeiten zuerst mit Bildimpulsen und der Abfallpyramide, bevor sie sich mit Zeitungsartikeln zum Thema auseinandersetzen. Die Portfolioaufgabe zum Schluss soll die kreativen Skills und die Präsentationsfähigkeiten der Schüler:innen fördern.
Wir wünschen euch und euren Schüler:innen viel Spaß beim Einsatz der Materialien!
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Marktwoche an der MS Nockberge – Patergassen
Geldwoche an der Musikmittelschule Eggenburg
Von der Kakaobohne zur Schokolade
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Dieser Leitfaden soll die Planung und Durchführung von Betriebserkundungen erleichtern. Im Zuge dieses Leitfadens werden Leitfragen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert: berufsorientierte, technische, wirtschaftliche und ökologische Betriebserkundung.
Ein Onlinequiz mit jeweils sechs Fragen zur steirischen Wirtschaft und zu Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen.