“Let’s talk about money“ – Projektwoche im Praxistest

Wie wirtschaftliche Bildung durch agile Projekte erlebbar wird: Die Projektwoche „Let’s talk about money“ im Praxistest
In einer sich rasant verändernden Welt ist die Fähigkeit, sich flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, von entscheidender Bedeutung. Nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch im Schulalltag. Genau hier setzt das Konzept der Agilität an – und bietet innovative Ansätze, um Schüler:innen fit für die Zukunft zu machen. In der Projektwoche Let’s talk about money, die wir kürzlich am Gymnasium Oberschützen mit der Klasse 3b und der engagierten Lehrerin Michaela Csar begleiten durften, wurde diese Theorie lebendig.
Agilität im Klassenzimmer – Was steckt dahinter?
Die Projektwoche basiert auf den Prinzipien von Scrum4Schools, einer Methode, die ursprünglich aus der IT-Branche kommt. Das zentrale Merkmal von Scrum ist das iterative Arbeiten in Sprints: Statt einer großen Aufgabe, die am Ende „abgeliefert“ wird, arbeiten die Schüler:innen in kleineren Etappen, erhalten kontinuierlich Feedback und können so ihre Arbeitsweise und Ergebnisse stetig verbessern. Diese Methode stärkt wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation, Teamarbeit und kritisches Denken.
Vom Konzept zur Realität – Der Schulbesuch am Gymnasium Oberschützen
Das Theoretische an Scrum und Scrum4Schools ist spannend, aber wie funktioniert es in der Praxis? Die Woche begann mit einem Kick-off mit Hilfe des Unterrichtsszenarios „Geld und ein gutes Leben: Was brauchen wir, um glücklich zu sein?“. Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht das Planspiel „Nervus Rerum“, welches den finanziellen Spielraum als Faktor für ein gutes Leben thematisiert. Anschließend ging es weiter mit dem Ball-Point-Game, einem Spiel, dass das Erfassen der Scrum-Abläufe ermöglicht und die Vorteile wie schnelles Scheitern, Ausprobieren, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Teamwork, usw. direkt erlebbar machte. Dann ging es aber auch schon an das Ausarbeiten der einzelnen Projekte in Gruppen.
Theorie trifft Praxis – Die Exkursion als Höhepunkt
Am dritten Tag der Projektwoche standen gleich zwei Exkursionen am Programm: In der Arbeiterkammer erfuhren die Schüler:innen genaueres über die Tätigkeiten der AK-Mitarbeiter:innen und welche Services sie als Arbeitnehmer:innen einmal nutzen könnten. Weiters wurden sie in einer lokalen Bankfiliale empfangen, wo sie nicht nur einen spannenden Vortrag zu den Berufen im Bankwesen erhielten, sondern auch mehr zu den Themen Sparen, Finanzieren und Veranlagen erfuhren. In der Bank gab es auch die Möglichkeit im Gespräch mit den Bankangestellten mehr über den Umgang mit Geld und finanzielle Verantwortung im realen Leben zu erfahren. Durch die Interviews mit zuvor erarbeiteten Fragen bekamen sie einen tieferen Einblick in die wirtschaftlichen Abläufe, die sie im Klassenzimmer recherchiert hatten. Für viele war dieser Ausflug ein Highlight!
Lernprodukte – was am Ende dabei rauskommt…
Bei unserem Besuch gegen Ende der Projektwoche in der Klasse 3b waren wir beeindruckt, wie schnell die Schüler:innen das Konzept des agilen Arbeitens in ihren eigenen Projekten zu den Themen Banken und Kredite; Umgang mit Geld; Einkommen; Konsumentscheidungen; und Arm und Reich aufgegriffen und umgesetzt hatten. Es war inspirierend zu sehen, wie die Schüler:innen ihre Talente in die Lernprodukte einbrachten: so entstanden neben klassischen Präsentationen auch Interviews, Podcasts und eine Zeitung.
Fazit – die agile Lernmethode in der wirtschaftlichen Bildung hat sich bewährt
Agiles Lernen ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung. In der Projektwoche Let’s talk about money haben die Schüler:innen nicht nur die Bedeutung von Geld und wirtschaftlicher Verantwortung kennengelernt, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihr zukünftiges Leben erworben.
Die Umsetzung der Projektwoche am Gymnasium Oberschützen war ein voller Erfolg und wir freuen uns darauf noch viele weitere wirtschaftliche Projektwochen mit der Scrum4Schools-Methode zu sehen.
Materialtipp: Das Material zur “Geldwoche” befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Mittelschule bringt Handbalsam auf den Markt
Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
FinanzFit-Workshop der OeNB: Fit fürs Leben mit Geld!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.