“Let’s talk about money“ – Projektwoche im Praxistest

Wie wirtschaftliche Bildung durch agile Projekte erlebbar wird: Die Projektwoche „Let’s talk about money“ im Praxistest
In einer sich rasant verändernden Welt ist die Fähigkeit, sich flexibel auf neue Anforderungen einzustellen, von entscheidender Bedeutung. Nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch im Schulalltag. Genau hier setzt das Konzept der Agilität an – und bietet innovative Ansätze, um Schüler:innen fit für die Zukunft zu machen. In der Projektwoche Let’s talk about money, die wir kürzlich am Gymnasium Oberschützen mit der Klasse 3b und der engagierten Lehrerin Michaela Csar begleiten durften, wurde diese Theorie lebendig.
Agilität im Klassenzimmer – Was steckt dahinter?
Die Projektwoche basiert auf den Prinzipien von Scrum4Schools, einer Methode, die ursprünglich aus der IT-Branche kommt. Das zentrale Merkmal von Scrum ist das iterative Arbeiten in Sprints: Statt einer großen Aufgabe, die am Ende „abgeliefert“ wird, arbeiten die Schüler:innen in kleineren Etappen, erhalten kontinuierlich Feedback und können so ihre Arbeitsweise und Ergebnisse stetig verbessern. Diese Methode stärkt wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation, Teamarbeit und kritisches Denken.
Vom Konzept zur Realität – Der Schulbesuch am Gymnasium Oberschützen
Das Theoretische an Scrum und Scrum4Schools ist spannend, aber wie funktioniert es in der Praxis? Die Woche begann mit einem Kick-off mit Hilfe des Unterrichtsszenarios „Geld und ein gutes Leben: Was brauchen wir, um glücklich zu sein?“. Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht das Planspiel „Nervus Rerum“, welches den finanziellen Spielraum als Faktor für ein gutes Leben thematisiert. Anschließend ging es weiter mit dem Ball-Point-Game, einem Spiel, dass das Erfassen der Scrum-Abläufe ermöglicht und die Vorteile wie schnelles Scheitern, Ausprobieren, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Teamwork, usw. direkt erlebbar machte. Dann ging es aber auch schon an das Ausarbeiten der einzelnen Projekte in Gruppen.
Theorie trifft Praxis – Die Exkursion als Höhepunkt
Am dritten Tag der Projektwoche standen gleich zwei Exkursionen am Programm: In der Arbeiterkammer erfuhren die Schüler:innen genaueres über die Tätigkeiten der AK-Mitarbeiter:innen und welche Services sie als Arbeitnehmer:innen einmal nutzen könnten. Weiters wurden sie in einer lokalen Bankfiliale empfangen, wo sie nicht nur einen spannenden Vortrag zu den Berufen im Bankwesen erhielten, sondern auch mehr zu den Themen Sparen, Finanzieren und Veranlagen erfuhren. In der Bank gab es auch die Möglichkeit im Gespräch mit den Bankangestellten mehr über den Umgang mit Geld und finanzielle Verantwortung im realen Leben zu erfahren. Durch die Interviews mit zuvor erarbeiteten Fragen bekamen sie einen tieferen Einblick in die wirtschaftlichen Abläufe, die sie im Klassenzimmer recherchiert hatten. Für viele war dieser Ausflug ein Highlight!
Lernprodukte – was am Ende dabei rauskommt…
Bei unserem Besuch gegen Ende der Projektwoche in der Klasse 3b waren wir beeindruckt, wie schnell die Schüler:innen das Konzept des agilen Arbeitens in ihren eigenen Projekten zu den Themen Banken und Kredite; Umgang mit Geld; Einkommen; Konsumentscheidungen; und Arm und Reich aufgegriffen und umgesetzt hatten. Es war inspirierend zu sehen, wie die Schüler:innen ihre Talente in die Lernprodukte einbrachten: so entstanden neben klassischen Präsentationen auch Interviews, Podcasts und eine Zeitung.
Fazit – die agile Lernmethode in der wirtschaftlichen Bildung hat sich bewährt
Agiles Lernen ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung. In der Projektwoche Let’s talk about money haben die Schüler:innen nicht nur die Bedeutung von Geld und wirtschaftlicher Verantwortung kennengelernt, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihr zukünftiges Leben erworben.
Die Umsetzung der Projektwoche am Gymnasium Oberschützen war ein voller Erfolg und wir freuen uns darauf noch viele weitere wirtschaftliche Projektwochen mit der Scrum4Schools-Methode zu sehen.
Materialtipp: Das Material zur “Geldwoche” befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Exkursion zur Lehrwerkstätte der ÖBB in Gnigl
Besuch bei der Fachhochschule Steyr
Job for you & me – Einblick in die Arbeitswelt für die 1. Klassen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.