Junior Company an der IMS Hinterbrühl
Die IMS Hinterbrühl nahm auch dieses Jahr wieder erfolgreich an dem Junior Company Programm teil. Dabei entwickelten Schüler:innen eine eigene Geschäftsidee und gründen eine Firma, die sie während des Schuljahres betreiben – von der Konzeption, zur Umsetzung, inklusive Marketing, Verkaufsstrategie und Preiskalkulation. So lernen Schüler:innen, eigene Ideen umzusetzen und tauchen in unterschiedliche Berufe und Aufgabenbereiche ein. Das bisher erfolgreichste Produkt im Rahmen der Junior Company an der IMS Hinterbrühl war bisher die “Schoko mit Stil”. Die Köstlichkeit war so begehrt, dass sie bis auf die letzte Tafel ausverkauft wurde.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Erfolgreiches Projekt “Marktwoche” an der MS Eggenburg
Lernvideos für die Bildungs- und Berufsorientierung: Das KERN-Modell
Marktwoche an der MS Stainach-Pürgg
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.