Financial Awareness Day am GRG 23

Das GRG 23 durfte direkt nach den Semesterferien zwei Aktionstage zum Thema Financial Awareness durchführen. Neben dem Workshop “Money Matters” vom Wirtschaftsmuseum Wien haben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedenste Themen in Bezug auf nachhaltige Konsumentscheidungen, Schulden, Finanzfallen sowie Kredite bearbeitet. Dafür wurde ein Escape Room-Spiel von der Projektleitung entwickelt bzw. adaptiert, in der die Schüler und Schülerinnen Schlösser knacken mussten um zu einer süßen Überraschung zu gelangen. Den Abschluss machte dabei ein lehrreiches Spiel namens “Kredithaie”, das die Grundlage für die Ausarbeitung von verschiedenen Schuldenfallen darstellt.
Zitate von Schüler:innen
“Der Escaperoom hat sehr viel Spaß gemacht”
Zitate von Lehrer:innen
“Die Schülerinnen und Schüler konnten sich sicher etwas für ihr Leben mitnehmen.”
Materialtipp: Ein Escape Room-Spiel zur Thematik findet man hier.
Bilder
Links
- https://grg23-alterlaa.ac.at/
- https://www.finanztip.schule/unterrichtsmaterial/kredite-und-schulden/
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Vom Verkaufsgespräch bis zur Abrechnung
Wirtschaft verstehen und gestalten
Was macht einen Nationalpark aus?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.