Berufsmesse und Finanzbildung beim Aktionstag
Das Projekt “Wirtschaft erleben” erstreckte sich in der digiMS 2 Bad Goisern über drei Tage. Am ersten Tag fand eine Berufsmesse statt, bei der andere Schüler:innen und Lehrlinge aus umliegenden Schulen und Betrieben zu Besuch kamen, um Fragen zu ihren Lehrplätzen und Schulen zu beantworten. Im Rahmen des zweiten Aktionstages wurde das Thema Umgang mit Geld behandelt. Die Schüler:innen erarbeiteten in Gruppen einen Haushaltsplan und lernten Begriffe aus der Welt des Geldes kennen, anschließend wurden diese in einem Plenum präsentiert. Am dritten Tag besuchte die Schule die Berufsmesse Wels, bei der die Schüler:innen an einem Berufsorientierungsworkshop teilnahmen und den Hauptpreis in der Höhe von € 500,00 gewannen.
Zitate der Schüler:innen:
“Ich habe gar nicht gewusst, wieviel Geld ich ausgebe”!
“Eigentlich muss man ganz schön was verdienen, damit man sich das leisten kann, das man zum Leben braucht”!
“Fast alles was ich mir kaufe brauche ich nicht wirklich. Ich möchte es einfach nur haben!”
“Ist der Vormittag schnell vergangen”! “Heute haben wir voll was weitergebracht”! (nach 5 Einheiten Aktionstag)
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule
“Mach nicht so eine Wirtschaft!”
Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.