Berufsmesse und Finanzbildung beim Aktionstag
Das Projekt “Wirtschaft erleben” erstreckte sich in der digiMS 2 Bad Goisern über drei Tage. Am ersten Tag fand eine Berufsmesse statt, bei der andere Schüler:innen und Lehrlinge aus umliegenden Schulen und Betrieben zu Besuch kamen, um Fragen zu ihren Lehrplätzen und Schulen zu beantworten. Im Rahmen des zweiten Aktionstages wurde das Thema Umgang mit Geld behandelt. Die Schüler:innen erarbeiteten in Gruppen einen Haushaltsplan und lernten Begriffe aus der Welt des Geldes kennen, anschließend wurden diese in einem Plenum präsentiert. Am dritten Tag besuchte die Schule die Berufsmesse Wels, bei der die Schüler:innen an einem Berufsorientierungsworkshop teilnahmen und den Hauptpreis in der Höhe von € 500,00 gewannen.
Zitate der Schüler:innen:
“Ich habe gar nicht gewusst, wieviel Geld ich ausgebe”!
“Eigentlich muss man ganz schön was verdienen, damit man sich das leisten kann, das man zum Leben braucht”!
“Fast alles was ich mir kaufe brauche ich nicht wirklich. Ich möchte es einfach nur haben!”
“Ist der Vormittag schnell vergangen”! “Heute haben wir voll was weitergebracht”! (nach 5 Einheiten Aktionstag)
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.












Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufsbilder der Kreativwirtschaft
Eis-Greissler Welt: Geschichte und Produktion
Wie gründe ich eine Firma?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.