Wohnen, aber wie? Unterrichtsidee
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung von Wohnen und vor allem mit den damit verbundenen Kosten auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Lebensstile und lernen auch, wie man Kosten reduzieren kann.
Über spontanes Positionieren zu Fragestellen (z.B.: Wohnst du in einem Haus, in einer Wohnung oder ganz anderes? Wohnst du zur Miete oder in Eigentum?) kommen die Lernenden im Zuge der Methode „4-Ecken“ in einem ersten Schritt mit der Thematik in Berührung und werden so für das Thema Wohnen sensibilisiert. Die Schüler:innen setzen sich in der Folge mit den Kosten verschiedener Wohnformen und -modelle auseinander. Die Wissenserarbeitung erfolgt über die „Wissenskarten“ und wird in einem Arbeitsblatt vertieft. Den Abschluss der Einheit bildet eine Plenumsdiskussion, in der die Schüler:innen auch die Möglichkeit haben, ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird mithilfe eines Kurzvideos und zusätzlichem Material der Fokus auf finanzielle Entscheidungen und Bedürfnisse gelegt. Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Dabei gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.
Die Econovela Was kostet die Welt veranschaulicht in dieser Episode, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann.