Wirtschaftskreislauf (eLearning)
Inhaltsbeschreibung
Den Schüler:innen werden drei Praxisfälle bereitgestellt:
- Ich als Teil des Wirtschaftskreislaufs: Hier werden mithilfe von Arbeitsblättern Bedürfnisse von Schüler:innen erfasst und anhand von Reflexionsfragen bearbeitet.
- Der zweite Praxisfall beschäftigt sich mit E-Learning – Aufgaben. Hier werden Haushalte, Unternehmen, Staat und deren Austauschbeziehungen erklärt. Die E-Learning Fragen können am PC, Tablet oder Smartphone einwandfrei beantwortet werden.
- Der dritte Praxisteil beinhaltet ein Produktionsspiel. Die Klasse produziert Lesezeichen – jede Gruppe bekommt dafür Lohn und muss Steuern zahlen. Die produzierten Lesezeichen werden danach verkauft.
Für Lehrpersonen gibt es einen übersichtlichen Fachinput und Lösungen zu den Arbeitsaufträgen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Grundidee dieser didaktischen Module ist es, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtsszenario mit nachhaltigem Konsum auseinander. Sie recherchieren selbstständig zu einem gewählten Produkt oder Unternehmen und präsentieren ihre Ergebnisse im Weltcafé.