Wasser – interaktive, digitale Ressourcen
Inhaltsbeschreibung
Mittels interaktiver, digitaler Ressourcen wird den Schüler:innen der natürliche Wasserkreislauf, die Unterteilung zwischen Süß- und Salzwasser, Schleusensysteme sowie die Gezeiten vermittelt. Des Weiteren erfahren die Schüler:innen die Grundlagen der Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke (Lauf-, Speicher- und Gezeitenkraftwerke). Dabei wird ebenso auf die möglichen sozialen sowie ökologischen Probleme (mittels internationaler Beispiele) eingegangen, welche sich durch den Betrieb von Laufkraftwerken ergeben können. Die aktivierenden Arbeitsaufträge am Ende des Unterrichtsmaterials dienen dazu, die Lerninhalte nochmals zu wiederholen bzw. zu sichern.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Frage geht das Unterrichtsmaterial der Initiative for Teaching Entrepreneurship nach.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.