Wasser – interaktive, digitale Ressourcen
Inhaltsbeschreibung
Mittels interaktiver, digitaler Ressourcen wird den Schüler:innen der natürliche Wasserkreislauf, die Unterteilung zwischen Süß- und Salzwasser, Schleusensysteme sowie die Gezeiten vermittelt. Des Weiteren erfahren die Schüler:innen die Grundlagen der Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke (Lauf-, Speicher- und Gezeitenkraftwerke). Dabei wird ebenso auf die möglichen sozialen sowie ökologischen Probleme (mittels internationaler Beispiele) eingegangen, welche sich durch den Betrieb von Laufkraftwerken ergeben können. Die aktivierenden Arbeitsaufträge am Ende des Unterrichtsmaterials dienen dazu, die Lerninhalte nochmals zu wiederholen bzw. zu sichern.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Der Themenkomplex Nachhaltigkeit und persönliche Lebensführung steht im Zentrum dieses Lernpaketes.
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtsszenario mit nachhaltigem Konsum auseinander. Sie recherchieren selbstständig zu einem gewählten Produkt oder Unternehmen und präsentieren ihre Ergebnisse im Weltcafé.
Dieser Artikel zeigt, welche Teile für die Produktion eines Smartphones benötigt werden, welche Firmen sie bauen und wo die Handys produziert werden.