Warum wird alles teurer? Unterrichtsimpuls zu Inflation
Inhaltsbeschreibung
Diese Unterrichtsidee bringt den Schüler:innen das Phänomen Inflation näher.
Am Beispiel eines Warenkorbes mit verschiedenen Artikeln berechnen die Schüler:innen die Preissteigerung der einzelnen Produkte und markieren jene Produkte, die eine hohe Preissteigerung aufweisen. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Ursachen für auffällige Preissteigerungen auseinander und erkennen, dass es verschiedene Faktoren wie Krieg, Pandemie und Klimawandel gibt, die für eine besonders hohe Inflation verantwortlich sein können.
Über ihre Lebenserfahrungen hinausgehende Fragen, die technische, berufliche, ökonomische, soziale und ökologische Aspekte betreffen, werden die Schüler:innen mit größeren Zusammenhängen konfrontiert und erweitern ihren Erfahrungshorizont.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.
Das vorliegende Material befasst sich mit Kaufentscheidungen, der Herkunft von Lebensmitteln, dem Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung sowie mit dem Umgang mit Lebensmitteln. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video „Ein Lagerfeuer will geplant sein“ aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.