Begrenzte Unendlichkeit
Inhaltsbeschreibung
Welche Güter sind lebensnotwendig und welche machen uns das Leben lediglich angenehmer? Was steht uns zur Befriedigung unserer Bedürfnisse frei zur Verfügung? Wie und wo kann es knapp werden?
Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler:innen in der Unterrichtseinheit Unendliche Bedürfnisse und begrenzte Mittel nach.
Mit einem interaktiven Schaubild erarbeiten sie selbstständig die fünf Ebenen der Bedürfnispyramide nach Maslow und erfahren, wie diese das Leben jedes Einzelnen bestimmen. Dies führt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bedürfnissen und einer Selbstreflexion.
Darauf aufbauend beschäftigt sich die Klasse mit der Frage, wie der Mensch zum wirtschaftlich handelnden Wesen wird. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Gütern und Konsum.
Die Schüler:innen lernen die verschiedenen Güterarten kennen und finden anhand eines Praxisbeispiels heraus, unter welchen Voraussetzungen auch freie Güter knapp werden können.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Spielen von Online-Spielen wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Während Spielen viele Vorteile mit sich bringt, ist es dennoch wichtig, Schüler:innen möglichst früh auf potenzielle Gefahren und Risiken aufmerksam zu machen. Das vorliegende Lehr- und Lernmaterial setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen, die jeweils in ein bis zwei Unterrichtseinheiten abgehandelt werden können.
Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Möglichkeit ein Smartphone neu, renewed oder ein Fairphone zu kaufen.
Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu folgenden Themen:
- Investieren & Traden
- Handel mit Kryptowährungen
- Influencer:in als Beruf
- Schneeballsysteme & Network-Marketing
- Konsumkredite