Umsetzungsvorschlag: Süße Früchte – Fairer Handel
Inhaltsbeschreibung
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Da viele Personen nicht nur Produkte aus Österreich oder Europa möchten, sind wir in einem weltweiten Handelsnetz verbunden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben. Dabei werden die Akteur:innen des Wirtschaftsgeschehens, allen voran Haushalte und Unternehmen, und deren Entscheidungsspielräume thematisiert.
Der folgende Umsetzungsvorschlag bietet Ideen für rund zwei Unterrichtseinheiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material verdeutlicht die Auswirkungen unseres täglichen Konsums auf die Umwelt.
Durch ein vernetzendes Rollenspiel anhand der Lebensmittel einer typischen Jausenbox werden Schüler:innen komplexe sowie globale Zusammenhänge zu unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Ernährung in schüler:innengerechter Form nähergebracht.
Kurz und knapp erklärt dieses interaktive Lernvideo den globalen Handel aus verschiedenen Perspektiven.