Privater Haushalt: Einnahmen und Ausgaben
Inhaltsbeschreibung
Im Kontext ihrer Lebenswelt setzen sich die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz mit den Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte auseinander. Sie beschäftigen sich mit individuellen Einnahmen und Ausgaben, aber auch mit dem Budget von repräsentativen Familienhaushalten.
Die Übungen leiten die Jugendlichen dazu an, Einkünfte und Einnahmen zu benennen, zu klassifizieren und realistisch einzuschätzen. Dabei berücksichtigt das Lernpaket den sozialpolitischen Kontext mit, in dem Einkünfte generiert werden.
Gemeinsam reflektieren sie auch die Ausgaben, beurteilen Schieflagen im Haushalt und setzen alternative Handlungsweisen zueinander in Bezug. Dafür erstellen sie ein Haushaltsbudget mit einem Onlinerechner. Sowohl die Urteilskompetenz als auch die wirtschaftliche Handlungskompetenz der Schüler:innen werden gestärkt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.
Der Start in ein Thema ist besonders wichtig, um die Neugierde der Schüler:innen und das Interesse am Thema zu wecken. Erlebnisorientierte Einstiege bieten die Möglichkeit, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen, um so die Schüler:innen für die darauffolgenden Inhalte zu motivieren. Die Einstiege können dabei unterstützen, an die Lebenswelt der Schüler:innen sowie an vergangene Lernerfahrungen anzuknüpfen.
Im Rahmen der Lernstrecke 1, die sich mit dem Thema “Geld” beschäftigt, werden vier mögliche Einstiegsideen präsentiert. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Ein Computerspiel ermöglicht uns Einblicke in die Probleme des Naturaltauschs und die Funktionen des Zahlungsmittels Geld.