Privater Haushalt: Einnahmen und Ausgaben
Inhaltsbeschreibung
Im Kontext ihrer Lebenswelt setzen sich die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz mit den Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte auseinander. Sie beschäftigen sich mit individuellen Einnahmen und Ausgaben, aber auch mit dem Budget von repräsentativen Familienhaushalten.
Die Übungen leiten die Jugendlichen dazu an, Einkünfte und Einnahmen zu benennen, zu klassifizieren und realistisch einzuschätzen. Dabei berücksichtigt das Lernpaket den sozialpolitischen Kontext mit, in dem Einkünfte generiert werden.
Gemeinsam reflektieren sie auch die Ausgaben, beurteilen Schieflagen im Haushalt und setzen alternative Handlungsweisen zueinander in Bezug. Dafür erstellen sie ein Haushaltsbudget mit einem Onlinerechner. Sowohl die Urteilskompetenz als auch die wirtschaftliche Handlungskompetenz der Schüler:innen werden gestärkt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.
Dieses Erklärvideo führt uns in die Geschichte der europäischen Gemeinschaftswährung ein und erklärt die Sicherheitsmerkmale ihrer Banknoten.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.