Ökosoziale Marktwirtschaft: Nachhaltigkeit, Solidarität und Wirtschaftswachstum
Inhaltsbeschreibung
Im Zentrum dieses Materials steht ein Rollenspiel, in dem Schüler:innen in die Rollen von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen schlüpfen und Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln. So lernen sie demokratische Aushandlungsprozesse spielerisch kennen. So wird der soziale Aspekt der Ökosozialen Marktwirtschaft thematisiert und mit der Sozialpartnerschaft anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht. Insgesamt bietet das Konzept Material für zwei bis drei Unterrichtseinheiten
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mittels Selbstversuch (Klassenprojekt/-experiment) wird Schüler:innen lebensnah Müllvermeidung am Beispiel der Schuljause und seine direkten (positiven) Umweltauswirkungen vermittelt – dabei werden aber auch Grundkompetenzen (verschiedene Maßeinheiten sowie Anteile berechnen und interpretieren) praxisnah trainiert.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
Den Schüler:innen werden durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Akrostichon, Lückentext, Videoanalyse, Arbeitsblatt, App) wichtige Grundlagen zur Inflation vermittelt: Begriff, Messung, persönliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen.