Verkaufsstrategien und Konsument:innen
Inhaltsbeschreibung
Am Beispiel des Lebensmittelhandels lernen die Schüler:innen die Verkaufstricks von Händlern kennen und formulieren Tipps fürs Einkaufen.
Sie setzen sich mit den Produkten auseinander, die sie im Alltag konsumieren und analysieren auf dem Grundriss des fiktiven Supermarktes Kaufi, wo sich diese befinden. Gleichzeitig beobachten und protokollieren sie, welche Verkaufsstrategien die Geschäftsleitung bei der Platzierung von Lebensmitteln anwendet. Verschiedene Arbeits- und Informationsblätter vertiefen ihr Wissen.
Auf Basis ihrer Erfahrungen entwickeln die Kinder neue Strategien der Platzierung und erarbeiten ein eigenes Planogramm.
Ihre Ideen fassen sie in einer Liste von Einkaufstipps für Gleichaltrige zusammen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Bildungswege und Arbeitswelten“ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Saisonal, regional oder global? In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen mit der Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in Österreich auseinander.