Green Economy
Inhaltsbeschreibung
Das Konzept ist in vier Module unterteilt, die sich auf unterschiedliche Altersgruppen ausrichten. Die Erfahrungen und Ideen der Schüler:innen dienen als Basis für die Erarbeitung unterschiedlicher Konzepte und Sichtweisen.
Im Zentrum steht die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch.
Das erste Modul beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie mit konkreten alternativen Wirtschaftskonzepten.
Im zweiten Modul setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Green Economy auseinander und arbeiten die Stärken und Schwächen des Konzepts heraus.
Das dritte Modul widmet sich der Green Economy in der Praxis. Die Schüler:innen lernen österreichische, deutsche und internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten.
Im vierten Modul entwerfen sie eine Zukunftsvision und setzen sich mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen auseinander. Danach reisen sie ins Jahr 2050 und erzählen, wie ihre Realität aussieht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket bietet zwei Umsetzungsvorschläge zum Thema Zucker und Zuckerherstellung.
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Gurke: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, Nachhaltigkeit.
Im Rahmen der Materialien zum Thema “Grundlagen der Wirtschaft” werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.