Green Economy
Inhaltsbeschreibung
Das Konzept ist in vier Module unterteilt, die sich auf unterschiedliche Altersgruppen ausrichten. Die Erfahrungen und Ideen der Schüler:innen dienen als Basis für die Erarbeitung unterschiedlicher Konzepte und Sichtweisen.
Im Zentrum steht die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch.
Das erste Modul beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien zu nachhaltigem Wirtschaften sowie mit konkreten alternativen Wirtschaftskonzepten.
Im zweiten Modul setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Green Economy auseinander und arbeiten die Stärken und Schwächen des Konzepts heraus.
Das dritte Modul widmet sich der Green Economy in der Praxis. Die Schüler:innen lernen österreichische, deutsche und internationale Best-Practice-Beispiele kennen und entwerfen Handlungsmöglichkeiten.
Im vierten Modul entwerfen sie eine Zukunftsvision und setzen sich mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen auseinander. Danach reisen sie ins Jahr 2050 und erzählen, wie ihre Realität aussieht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
In diesem Lernpaket machen wir uns auf die Suche nach einem nachhaltigen und guten Leben.
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.