Münzen und Scheine statt Kartoffeln
Inhaltsbeschreibung
Das Computerspiel Tauschrausch entführt uns in eine Vergangenheit ohne Geld. Wie lebten die Menschen damals den Warentausch? Mit welchen Problemen sahen sie sich konfrontiert?
Das erproben die Schüler:innen im Spiel und mithilfe von Arbeitsblättern.
Zuerst beschäftigen sie sich mit den Eigenschaften eines sinnvollen Zahlungsmittels.
Danach trifft die Klasse auf einen Wissenschaftler, der die Funktionen des Geldes erforscht und Expert:innen zur Unterstützung sucht. Im Stationenbetrieb mit fünf Basisstationen und zwei Expertenstationen kommt sie dem Rätsel auf die Spur.
Die Fallbeispiele im abschließenden Teil des Lernpakets eignen sich zur Festigung des Stoffes.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.
Das Unterrichtsmaterial bietet entlang des Themas Taschengeld einen Zugang zu Währungen anderer Länder und damit dem Wert von Waren im Vergleich.