Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich “ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.
Mit einem erlebnisorientierten Einstieg wird der klassische Unterricht zu Beginn eines ne
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Lernpaket vermittelt auf lebensnahe und schüler:innengerechte Art und Weise Wissen zum landwirtschaftlichen Produkt des Apfels: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, kulturelle Bedeutung, Lagertipps, Lebensmittelverschwendung.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- bekannte Redewendungen und Ausdrücke im Zusammenhang mit Äpfeln reflektieren.
- Inhaltsstoffe, Bestandteile und Herkunft (Anbauweise) von Äpfeln benennen und erklären.
- die gesundheitliche Bedeutung von Äpfeln beschreiben.
- die richtigen Lagerbedingungen von Äpfeln beschreiben.
- den Zusammenhang von Äpfeln und Lebensmittelverschwendung erläutern.
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wiedergeben.
- Keywords
-
Konsum, Lebensmittelverschwendung, Lebensmittel, landwirtschaftliche Güter, Ernährung
- Herausgeber
-
Verein Land schafft Leben
Die Grundidee dieser didaktischen Module ist es, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- verschiedene Strategien nachhaltigen Wirtschaftens benennen.
- diese Strategien kritisch betrachten.
- Argumente aus Texten herausarbeiten.
- verschiedene internationale Beispiele zur Green Economy in der Praxis kennenlernen.
- eigene Beispiele entwerfen.
- Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen benennen.
- eine Utopie oder Dystopie der Welt im Jahr 2050 entwerfen.
- die 17 Ziele der Nachhaltigkeit erklären.
- diese Ziele dem Drei-Dimensionen-Modell der Nachhaltigkeit zuordnen.
- die Komplexität und Wechselwirkungen des Systems verstehen.
- eine globale Perspektive einnehmen.
- unterschiedliche Präsentationsformen benennen.
- Keywords
-
Nachhaltigkeit, Wirtschaftsweise, Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsziele
- Herausgeber
-
Arbeiterkammer Wien