Die Tomate – Anbauarten in Österreich, Saison
Inhaltsbeschreibung
Das Lernpaket startet damit, dass die Schüler:innen ihre Konsumgewohnheiten rund um den Verzehr von Tomaten reflektieren/einordnen. Die anschließende Informationsphase umfasst zwei Arbeitsblätter sowie eine Videoanalyse, welche den Schüler:innen wichtige Grundkenntnisse (Definition, Beliebtheit, Anbau, Saisonalität) rund um die Tomate näherbringen. Schließlich mündet die Unterrichtseinheit darin, dass Pro- und Kontrapunkte des konventionellen Anbaus von Tomaten (Glashausproduktion) gegenübergestellt und kritisch reflektiert werden. Die Zusatzmaterialien des Pakets vertiefen die zuvor aufgeworfenen Nachhaltigkeitsaspekte hinsichtlich Gesundheit, Umwelt und Soziales.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die drei Themen Mobilität, Wohnen und Energie werden jeweils mithilfe von Arbeitsblättern, einem E-Learning Teil und einer Anleitung zum Erstellen einer Zeitung erarbeitet.
Den Schüler:innen werden auf interaktive sowie progressive Art und Weise (mittels digitaler Ressourcen) die Grundlagen der Energiegewinnung durch Wasserkraft vermittelt.
In diesem Unterrichtsvorschlag des Forum Umweltbildung wird sowohl der sichtbare als auch der unsichtbare, virtuelle Wasserverbrauch (z.B. zur Herstellung von Kleidung) thematisiert.