Partizipatives Klassenbudget: Gemeinsam Entscheidungen treffen
Inhaltsbeschreibung
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Das Sprechen im Kreis und das gemeinsame Treffen von Entscheidungen wird geübt und gefestigt (Konsent). Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken. Nach Möglichkeiten erhält die Klasse zum krönenden Abschluss ein reales Budget zur gemeinschaftlichen Verwendung. Budgetverantwortung, gelebte Selbstorganisation und Beteiligung werden so spielerisch gefördert. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Material für acht bis zehn Unterrichtseinheiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.
In diesem Unterrichtsszenario werden Inhalte des Kompetenzbereichs „Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld“ spielerisch wiederholt. Dabei kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.