Partizipatives Klassenbudget: Gemeinsam Entscheidungen treffen
Inhaltsbeschreibung
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Das Sprechen im Kreis und das gemeinsame Treffen von Entscheidungen wird geübt und gefestigt (Konsent). Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken. Nach Möglichkeiten erhält die Klasse zum krönenden Abschluss ein reales Budget zur gemeinschaftlichen Verwendung. Budgetverantwortung, gelebte Selbstorganisation und Beteiligung werden so spielerisch gefördert. Insgesamt bietet das Unterrichtskonzept Material für acht bis zehn Unterrichtseinheiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Zuge dieser ausführlichen Einheit analysieren die Schüler:innen wie Plastikmüll in die Meere gelangt und welche Schäden er dort anrichtet. In der Folge entwickeln sie konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vermeidung von Plastikmüll.
Mithilfe dieser Anwendung stellen wir einen persönlichen Bezug zur Inflation her.
Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.