Fairer Handel am Beispiel Bananen
Inhaltsbeschreibung
Die Planung umfasst insgesamt acht Unterrichtsbausteine, die ausführlich den Weg der Banane als Beispielprodukt vom Anbau bis zum Konsum darstellen. Mit diesen Materialien lassen sich komplexe Themen rund um den fairen Handel einfach und spielerisch im Unterricht thematisieren. So versetzen sich die Schüler:innen z.B. in die Rolle einer Bananenverkäufer:in und versuchen den höchstmöglichen Preis für ihr Produkt zu erzielen. Die Schüler:innen lernen dabei nicht nur, wie die Banane wächst, sondern auch wie der Preis der gelben Frucht verhandelt wird. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Bauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen. Interaktive Quiz, Videos und Aktionsideen bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz in der Schule.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.
Woher kommt mein Geld und wohin geht es? Was ist ein Haushaltsbuch und wofür brauche ich es? Geld ist im Alltag vieler Mensch präsent und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt werden.