Wasser – interaktive, digitale Ressourcen
Inhaltsbeschreibung
Mittels interaktiver, digitaler Ressourcen wird den Schüler:innen der natürliche Wasserkreislauf, die Unterteilung zwischen Süß- und Salzwasser, Schleusensysteme sowie die Gezeiten vermittelt. Des Weiteren erfahren die Schüler:innen die Grundlagen der Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke (Lauf-, Speicher- und Gezeitenkraftwerke). Dabei wird ebenso auf die möglichen sozialen sowie ökologischen Probleme (mittels internationaler Beispiele) eingegangen, welche sich durch den Betrieb von Laufkraftwerken ergeben können. Die aktivierenden Arbeitsaufträge am Ende des Unterrichtsmaterials dienen dazu, die Lerninhalte nochmals zu wiederholen bzw. zu sichern.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Diese Unterrichtplanung beschäftigt sich mit dem umfassenden Themenbereich Armut. Methodisch stehen die Black Stories – kurze Geschichten, die sich mit unterschiedlichen Ausprägungen von Armut und Reichtum beschäftigen – im Zentrum, wobei der Fokus auf Armut und damit verbundenen Auswirkungen liegt.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.