Virtuelles Wasser – alles unsichtbar?
Inhaltsbeschreibung
Dieser Unterrichtsvorschlag zum Thema Wasserverbrauch ist in fünf Phasen gegliedert: Als Einstieg wird ein Youtube-Kurzvideo zum virtuellen Wasserverbrauch besprochen. Danach wird in Partnerarbeit mithilfe eines Arbeitsblattes der Wasserverbrauch bei der Herstellung verschiedener Alltagsprodukte geschätzt. In der dritten Phase werden im Plenum die Schätzungen mit den Lösungswerten verglichen und die gesammelten Argumente diskutiert. In der vierten Phase werden Fakten zum virtuellen Wasserverbrauch einzelner Produkte in verschiedenen Ländern recherchiert und als Plakat oder Erklärvideo präsentiert. Zuletzt wird die Unterrichtseinheit mit einer Reflexion beendet.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Wie neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft aussehen können, zeigt dieses Lernpaket.
Dieses Lernpaket behandelt die Entstehung von Salz, sowie dessen Zusammensetzung und Funktionen im menschlichen Körper.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.