Stärkenfindung mit Blick auf Berufe – Unterrichtsimpuls
Inhaltsbeschreibung
Dieser Unterrichtsimpuls bietet sich als Ergänzung zum Unterrichtsmaterial „Arbeit im Wandel“ an, kann aber ebenso für eine Doppel- oder Vertretungsstunde eingesetzt werden.
Die Schüler:innen entdecken gemeinsam über die Methode „Stärkendetektive“ ihre persönlichen Stärken und bewerten diese mit Blick auf ihren Traumberuf. In einem ersten Schritt werden den Lernenden Impulsfragen zum Thema gestellt, wie z.B.: Welche Berufe kennt ihr? Welche findet ihr spannend? Was muss man deiner Meinung nach für diesen Beruf besonders gut können?. Danach schreiben die Schüler:innen ihre Berufswünsche auf einen Zettel und legen ihn zur Seite. Phase zwei dient nun dazu, sich über seine eigenen Stärken klarzuwerden. Zum Abschluss vergleichen die Schüler:innen ihr Stärkenprofil mit ihrem Berufswunsch und reflektieren darüber.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Über die Mystery-Methode führt uns dieses Lernpaket in die Welt des Onlinehandels ein.
Der Start in ein Thema ist besonders wichtig, um die Neugierde der Schüler:innen und das Interesse am Thema zu wecken. Erlebnisorientierte Einstiege bieten die Möglichkeit ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen, um so die Schüler:innen für die darauffolgenden Inhalte zu motivieren. Die Einstiege können dabei unterstützen, an die Lebenswelt der Schüler:innen sowie an vergangene Lernerfahrungen anzuknüpfen.
Im Rahmen der Lernstrecke 2, die sich mit dem Thema “Arbeitsleben gestalten” beschäftigt, werden vier mögliche Einstiegsideen präsentiert. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
In einem Rollenspiel werden Berufe, welche direkt oder indirekt für die Produktion und Verarbeitung eines Getreidekorns benötigt werden, erklärt.