Spür die Energie!
Am 6. Juni 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse die „Sonnenwelt“ in Großschönau.
Nach einem 10-minütigen Einführungsfilm zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz erkundeten die Schüler:innen zwölf Erlebnisstationen und durchquerten dabei verschiedenste Zeitzonen. Die Reise führte zu den Ägypter:innen, den Römer:innen und den Handwerker:innen im Mittelalter. Bei einem Tretkran erfuhren die Kinder, wie damals Materialien von A nach B, ohne fossile Energie, transportiert wurden.
Die Schüler:innen entdeckten auch die Energie der Sonne. Besonderen Gefallen fanden sie an den Mitmach-Stationen, z. B. erzeugten sie selbst mit der eigenen Körperkraft Energie, indem sie in die Pedale traten oder eine Kurbel mit der Hand drehten.
Der Abschluss einer tollen, lehrreichen Exkursion war die „energievolle” Rätsel-Tour durch die Ausstellung. Die Schüler:innen bekamen einen Fragenkatalog und begaben sich auf Entdeckungsreise. Wurde das Lösungswort richtig gefunden, erhielt jedes Kind eine kleine Überraschung als Erinnerung an den Ausflug in die Sonnenwelt.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Die Reise meines Handys – Wie, wo und unter welchen Bedingungen entstand mein Handy?
Exkursion zum Wärmekraftwerk Theiß
Zukunftsdialog Bildung: langfristige Bildungsstrategie für Österreich
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Panamakanal bremst Welthandel”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Wieso wird alles teurer?”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Anhand eines fiktiven aber für den Außenhandel typischen Produkts erarbeiten sich die Schüler:innen spielerisch zentrale Fachbegriffe sowie Vor- und Nachteile des Außenhandels für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Das vorliegende Unterrichtsmaterial widmet sich dem Thema Stereotype – insbesondere in Bezug auf Afrika – und kann als Einstieg in das Thema „Leben und Wirtschaften in aller Welt“ dienen. Mithilfe einer Einstiegsgeschichte und visuellem Input soll den Schüler:innen ermöglicht werden, ihr eigenes Afrikabild zu hinterfragen, zu dekonstruieren und zu rekonstruieren.
Anhand von zwei Videos werden Lieferketten erklärt und deren Probleme aufgezeigt. Zu jedem Video gibt es online Fragestellungen.
In zwei Videos wird der freie Handel anschaulich erklärt und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Zu jedem Video stehen ergänzende Online-Fragen zur Vertiefung bereit.
Im Abschluss der Lernstrecke entdecken die Schüler:innen nachhaltiges Wirtschaften und das Erreichen der SDG in ihrer unmittelbaren Umgebung. In der letzten Einheit überlegen sie sich in welcher (Wirtschafts-)Welt sie zukünftig leben möchten.