Spür die Energie!
Am 6. Juni 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse die „Sonnenwelt“ in Großschönau.
Nach einem 10-minütigen Einführungsfilm zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz erkundeten die Schüler:innen zwölf Erlebnisstationen und durchquerten dabei verschiedenste Zeitzonen. Die Reise führte zu den Ägypter:innen, den Römer:innen und den Handwerker:innen im Mittelalter. Bei einem Tretkran erfuhren die Kinder, wie damals Materialien von A nach B, ohne fossile Energie, transportiert wurden.
Die Schüler:innen entdeckten auch die Energie der Sonne. Besonderen Gefallen fanden sie an den Mitmach-Stationen, z. B. erzeugten sie selbst mit der eigenen Körperkraft Energie, indem sie in die Pedale traten oder eine Kurbel mit der Hand drehten.
Der Abschluss einer tollen, lehrreichen Exkursion war die „energievolle” Rätsel-Tour durch die Ausstellung. Die Schüler:innen bekamen einen Fragenkatalog und begaben sich auf Entdeckungsreise. Wurde das Lösungswort richtig gefunden, erhielt jedes Kind eine kleine Überraschung als Erinnerung an den Ausflug in die Sonnenwelt.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Zukunftsdialog Bildung: langfristige Bildungsstrategie für Österreich
Europatage 2023
Marktwoche – Alles dreht sich um das Rad!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“