Naturkatastrophen und Folgen
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien beschäftigt uns nach wie vor. Die Schüler:innen der 1c Klasse des Mary Ward Gymnasiums wollten noch mehr erfahren und so luden wir nach den theoretischen Erklärungen zur Entstehung von Erdbeben und den Darstellungen von Vorhersagemöglichkeiten den Vater eines Schülers zu uns in den Unterricht ein. Dieser war in der Woche zuvor als Teil des österreichischen Einsatzteams des Bundesheeres als Spezialist für Rettungseinsätze im Erdbebengebiet und hat uns sehr eindrucksvoll seine Erlebnisse und Erfahrungen nähergebracht.
In der Folge versuchten sich die Schüler:innen in der Herstellung von Modellen zum erdbebensicheren Bauen. Die kreativen Ansätze waren echt beeindruckend.
Materialtipp: Ein Unterrichtsmaterial zum Thema “Naturgefahren” ist hier zu finden.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Schüler:innen der MS Sonnenallee als Unternehmer:innen unterwegs
Bankbesuch der 1. bzw. 2. Klassen
Inspiration für unseren Beruf
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.