Eintauchen in die Welt der Wirtschaft

Von 23. bis 25.10.2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der WMMS Waidhofen/Ybbs eine besondere Abwechslung zum Schulalltag. So stand ein dreitägiges Projekt auf dem Programm, bei dem der reguläre Stundenplan aufgelöst wurde, um die Wirtschaftskompetenz der Lernenden zu erweitern. Regionale Partner wie der beta campus Waidhofen unterstützten mit Workshops zum logischen Denken und zur Teamfähigkeit. Die Sparkasse und der Financial Life Park boten Finanzbildungsworkshops und Einblicke in eine Bankfiliale an und die Firmen duomet und Lietz führten durch ihre Betriebshallen. Auch in den Klassen und in der Schulküche wurde fleißig gewirtschaftet. Die Viertklässler widmeten sich ihrer Übungsfirma „Feel Free – Tasty Bites“ und produzierten Köstlichkeiten für den Weihnachtsverkauf.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Besuch der Oesterreichischen Nationalbank in Wien
Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule
Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.