Einblick in die Welt der Nachhaltigkeit: Besuch der 3. Klassen Mittelschule bei Sonnentor
Ein spannender Ausflug führte die 3. Klassen der Mittelschule zu der Firma Sonnentor in Sprögnitz. Der Besuch stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Einblicke in die Produktionswege des bekannten Unternehmens. Sonnentor ist für seine hochwertigen, biologischen Kräuter- und Gewürzprodukte bekannt und setzt dabei auf umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken.
Nachhaltigkeit hautnah erleben
Die Führung begann mit einer Einführung in die Philosophie von Sonnentor. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie wichtig Nachhaltigkeit für das Unternehmen ist. Sonnentor setzt auf ökologische Landwirtschaft, faire Handelsbeziehungen und eine umweltfreundliche Produktion.
Ein Blick hinter die Kulissen der Produktion
In den Produktionshallen wurde gezeigt, wie die Kräuter und Gewürze geerntet, getrocknet und schließlich verpackt werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten beobachten, wie sorgfältig und mit wie viel Handarbeit die Produkte verarbeitet werden. Besonders spannend war die Demonstration der verschiedenen Schritte, die nötig sind, um die hohe Qualität der Sonnentor-Produkte zu gewährleisten.
Ein besonderer Gast: Johannes Gutmann
Ein Highlight des Besuchs war zweifellos die Begegnung mit dem Gründer von Sonnentor, Johannes Gutmann. Er nahm sich die Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern zu plaudern und ihre Fragen zu beantworten. Gutmann erzählte von den Anfängen des Unternehmens und seiner Vision, nachhaltige und faire Produkte zu schaffen. Seine Leidenschaft und sein Engagement für die Umwelt beeindruckten die Kinder sehr und machten den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Fazit
Der Besuch bei Sonnentor war für die 3. Klassen der Mittelschule nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Nachhaltigkeit und fairer Produktion. Die freundliche und informative Führung, kombiniert mit der persönlichen Begegnung mit Johannes Gutmann, machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Von der Kakaobohne zur Schokolade
Naturgefahren und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen
„Explore ANDRITZ“
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material bietet wahlweise zu den Themenfeldern Dienstleistung in den Bereichen Bank, Verkehr oder Handel/Tourismus eine Rechercheaufgabe, die entweder online oder direkt in einem Betrieb vor Ort bearbeitet werden kann.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.