Wie umweltfreundlich kauft unsere Schule ein?
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen setzen sich mit der Beschaffung von ökologischen Waren an der Schule auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, wie ökologisch Waren sind und wer für welche Einkäufe im Schulhaus zuständig ist.
In einem ersten Brainstorming schreibt die Klasse Ideen auf Kärtchen, welche Waren eine Schule benötigt. Die Ideen clustert man gemeinsam in verschiedene Bereiche (Energie, Geräte, Büromaterialien, Putzmaterial, usw.). Danach wird ein Fragebogen erstellt und die Verantwortlichen (Küchenpersonal, Schulleitung, Schulwart:in usw.) werden befragt. Auf der Homepage finden sich einige vorgefertigte Fragen dafür.
Das Ende bildet eine Abschlussreflexion, in der diskutiert wird, wie jede:r einzelne in ihrem Wirkungsbereich ökologisch Produkte einkaufen kann.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Mittelpunkt dieses Materials steht die Auseinandersetzung mit (unbezahlter) Arbeit und deren Verteilung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf theatralen und kreativen Methoden, sowie dem Arbeiten mit Statistiken. Mit Beispielen wird an die Lebenswelt der Schüler:innen angeknüpft, die selbst unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt aufzeichnen und deren Verteilung reflektieren.
Ein Leben nach dem Zero-Waste-Konzept wird in dieser Unterrichtseinheit vorgestellt und diskutiert.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Bildungswege und Arbeitswelten“ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.