Wie umweltfreundlich kauft unsere Schule ein?
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen setzen sich mit der Beschaffung von ökologischen Waren an der Schule auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, wie ökologisch Waren sind und wer für welche Einkäufe im Schulhaus zuständig ist.
In einem ersten Brainstorming schreibt die Klasse Ideen auf Kärtchen, welche Waren eine Schule benötigt. Die Ideen clustert man gemeinsam in verschiedene Bereiche (Energie, Geräte, Büromaterialien, Putzmaterial, usw.). Danach wird ein Fragebogen erstellt und die Verantwortlichen (Küchenpersonal, Schulleitung, Schulwart:in usw.) werden befragt. Auf der Homepage finden sich einige vorgefertigte Fragen dafür.
Das Ende bildet eine Abschlussreflexion, in der diskutiert wird, wie jede:r einzelne in ihrem Wirkungsbereich ökologisch Produkte einkaufen kann.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Woher kommt mein Geld und wohin geht es? Was ist ein Haushaltsbuch und wofür brauche ich es? Geld ist im Alltag vieler Mensch präsent und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt werden.
Ein Computerspiel ermöglicht uns Einblicke in die Probleme des Naturaltauschs und die Funktionen des Zahlungsmittels Geld.
Die Schüler:innen nehmen verschiedene Perspektiven im einfachen Wirtschaftskreislauf ein. In Gruppen erstellen die Schüler:innen Grußkarten, die sie zu einem festgelegten Preis verkaufen. Anschließend müssen sie in diesem Spiel Steuern zahlen, ihr Arbeitsentgelt für Konsum verwenden und ihre Ergebnisse von Runde zu Runde verbessern.