Vom Fließband zur vernetzten Produktion
Inhaltsbeschreibung
Als „Produktionsroboter“ fertigen Schüler:innen Ketten aus Büroklammern. Die Herausforderung: für jeden Auftrag, die beste Methode zu finden.
Das Spiel bietet die Möglichkeit, die Veränderungen in der industriellen Produktion anzusprechen. Darüber hinaus kannst du mit deiner Klasse auch über den Konsum massengefertigter Produkte diskutieren und welche Rolle Individualität dabei spielt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Zuge dieser drei Lernvideos werden Schüler:innen die Themen Geld, Konsum und Unternehmertum nähergebracht.
Wie lebt es sich in der Volksrepublik China, in Grönland oder in den österreichischen Alpen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben.
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.