Öffentliche Dienstleistungen am Beispiel Verkehr: Mobilität für alle?
Inhaltsbeschreibung
Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht der fiktive Fall des Ausbaus des Busnetzes in einer Region. Mithilfe einer Infografik und einem bewegungsorientierten Ansatz soll das Thema öffentlicher Verkehr erarbeitet werden. Die Öffis sind ein für Jugendliche gut greifbares und lebensnahes Beispiel öffentlicher Dienstleistungen (=Daseinsvorsorge), da sie in den Lebenswelten der meisten einen Fixpunkt darstellen. Das Gelernte soll dazu anregen, die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu reflektieren. Den Einstieg in das Szenario bildet ein Wimmelbild. Anschließend werden die Inhalte mithilfe eines Arbeitsblattes und der Infografik “Wie mobil sind wir?” erschlossen. Am Beispiel des Ausbaus des Busnetzes erfahren die Schüler:innen die Multiperspektivität des Themas. Eine abschließende Stellübung lädt zur Reflexion des Gelernten ein. Der Ausstieg aus dem Szenario erfolgt über Exittickets. Insgesamt bietet das Unterrichtsszenario Material für zwei bis drei Unterrichtsstunden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Diese Unterrichtplanung beschäftigt sich mit dem umfassenden Themenbereich Armut. Methodisch stehen die Black Stories – kurze Geschichten, die sich mit unterschiedlichen Ausprägungen von Armut und Reichtum beschäftigen – im Zentrum, wobei der Fokus auf Armut und damit verbundenen Auswirkungen liegt.
In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit positiven Nachrichten und Beispielen aus dem Themenbereich „Ernährung und Nachhaltigkeit“. Das Ziel dabei ist es, Handlungsoptionen für den Alltag offenzulegen, zu diskutieren und in einer abschließenden Portfolioaufgabe kreativ zu bearbeiten.
Dieses Lernpaket thematisiert eine Auswahl wichtiger Steuern und beleuchtet, wie vielschichtig wir schon früh in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind.