Lernstrecke 3 „Gesamtwirtschaftliche Perspektive”: Staat und Märkte
Inhaltsbeschreibung
Um als Konsument:in fundierte Entscheidungen treffen zu können, sind grundlegende Kenntnisse über Marktformen und über die Preisbildung auf Märkten essenziell. Der Staat ist ein wichtiger Wirtschaftsteilnehmer, der für das Geschehen auf den Märkten von großer Bedeutung ist. Er schafft die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Marktgeschehen, tritt aber selbst auch als Nachfrager auf und kann durch seine Ausgaben wichtige Impulse setzen, etwa durch das Angebot von öffentlichen Leistungen und durch Förderungen für bestimmte Wirtschaftszweige, für Unternehmensgründungen oder bestimmte Programme und Aktivitäten. Daher gehört zu einem umfassenden Verstehen der Wirtschaft dazu, das Zusammentreffen der verschiedenen Wirtschaftsteilnehmer:innen auf Märkten zu verstehen und nicht nur die Aktivitäten von privaten Haushalten und Unternehmen, sondern auch die vielfältige Rolle des Staats als wesentliche Elemente des Marktgeschehens zu erkennen. Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet die Zusammenhänge zwischen dem Staat und dem Geschehen auf den Märkten und gibt einen ersten Überblick über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die interaktive Karte (inkl. Fragenkatalog und Lösungen) zeigt alle Länder der Welt von 2010 bis heute, in denen Antibiotika hergestellt bzw. verarbeitet werden.
Es handelt sich um einen Sammelband, welcher sich aus acht verschiedenen Unterrichtskonzepten zusammensetzt, die auf spielerische Art sowie mittels Bildern, (selbst-)kritische Denkprozesse am Beispiel des Tomatenkonsums (ökologische / soziale Auswirkungen) bei den Schüler:innen anregen.
Anhand von fünf verschiedenen biographischen Fallbeispielen erarbeiten Schüler:innen selbstreflexiv die Zusammenhänge von Armut und Migration und ermitteln dadurch (präventive) Faktoren, die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung beeinflussen.