Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
Im Zentrum dieses Materials steht eine Auseinandersetzung mit dem Kapitalmarkt. Im Rahmen einer Mini-Simulation treffen die Schüler:innen erste Investitionsentscheidungen und lernen grundlegende Funktionsweisen und Begrifflichkeiten des Kapitalmarkts kennen. Die erlernten Kompetenzen wenden sie anschließend bei der Präsentation eines fiktiven Unternehmens in Form einer Wandzeitung an. Im Rahmen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- konkret persönliche Einschränkungen der Lebensführung benennen, welche aus zu wenig Wohnraum resultieren;
- exemplarisch Diagramme interpretieren und den Zusammenhang zwischen Einkommen und dem Zugang zu ausreichendem Wohnraum begründen;
- beschreiben, welche unterschiedlichen Erscheinungsformen von Wohnungsarmut auftreten können;
- anhand eines Rollenspiels unterschiedliche Wohnrealitäten in Österreich bewerten;
- Handlungsalternativen beschreiben, wie mit prekären Wohnverhältnissen umgegangen werden kann, um soziale Teilhabe zu ermöglichen/fördern.
- Keywords
-
Rollenspiel, Armut und soziale Ausgrenzung, Wohnungsarmut, Unzureichender Wohnraum, Wohnraummangel, Wohnungsknappheit, Sozialpolitik, Wohnraum, Sozialleistungen, finanzielle Armut
- Herausgeber
-
Die Armutskonferenz
Ein umfangreiches Lernpaket bringt das Thema – geplante Obsoleszenz und deren problematische Auswirkungen – Lehrer:innen und Schüler:innen auf unterschiedliche Art und Weise näher.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- den Begriff geplante Obsoleszenz (z.B. anhand von Smartphones) erklären.
- den typischen Lebenszyklus eines Smartphones beschreiben.
- beispielhaft wiedergeben, welche seltenen Erden/kostbare Ressourcen in einem Smartphone enthalten sind.
- problematische Umweltauswirkungen von geplanter Obsoleszenz beschreiben.
- beispielhaft Argumente wiedergeben, welche aus Sicht der produzierenden Industrie für geplante Obsoleszenz sprechen, um die Kontroversität des Themas darzulegen.
- beispielhaft Maßnahmen/Strategien beschreiben, welche dazu beitragen, geplanter Obsoleszenz entgegenzuwirken.
- Keywords
-
Nachhaltigkeit, Smartphone, soziale/ ökologische Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, Obsoleszenz, Wegwerfgesellschaft
- Herausgeber
-
Zentrum Polis