Zum Inhalt der Seite springen
Zurück zur Suche

Schnelles Geld? Fakten zu Finanzfallen

Inhaltsbeschreibung

Die Planung zu „Schnelles Geld? Fakten zu Finanzfallen“ der Österreichischen Jugendinfos beinhaltet insgesamt fünf unterschiedliche Unterrichtsplanungen, die man entweder zusammenhängend oder auch einzeln verwenden kann. Die Schüler:innen erfahren, was hinter den verschiedenen Berufsfeldern und Geschäftsmodellen steckt, welche Fallen dabei auf sie lauern könnten und wie sie betrügerische Praktiken erkennen können. Im Zuge des Lehrmaterials, lernen die Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu den fünf Hauptthemen der Kampagne:

  • Investieren & Traden
  • Handel mit Kryptowährungen
  • Influencer*in als Beruf
  • Schneeballsysteme & Network-Marketing
  • Konsumkredite

Die Schüler:innen werden weiters auf Finanzfallen und Betrugsmaschen sensibilisiert und bekommen nützliche Medienkompetenz-Tipps. Ebenso bietet das Material Vorschläge für folgende Unterrichtsstunden, Hausübungen und wie man die Einheiten auch im distance learning umsetzen kann.


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.

Detailansicht öffnen

Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.

Detailansicht öffnen

Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.

Detailansicht öffnen

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen