Inflation unter der Lupe
Inhaltsbeschreibung
Verbraucherpreisindex, harmonisierter Verbraucherpreisindex, Lohnpreisspirale? Das Lernpaket steigt mit Aufträgen zur Erarbeitung dieser Begriffe ein.
Sieben Teilbereiche beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Inflation.
Das erste Kapitel widmet sich dem Umgang mit Preiserhöhungen in den sozialen Medien.
Im zweiten Teil lernen die Schüler:innen mithilfe von Videos und dazugehörigen Aufgabenstellungen zentrale Begriffe kennen.
Der dritte Teil behandelt die möglichen Ursachen von Inflation.
Danach veranschaulicht ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 2021 die Situation in Europa und Österreich.
Im fünften Kapitel setzen sich die Schüler:innen mit ihrer eigenen Inflation auseinander, indem sie diese mithilfe der Persönlichen Inflationsapp (PIA) der OeNB berechnen.
Welche Auswirkungen die Inflation haben kann, lernen sie anschließend über den Leitzins.
Die Klasse beendet das Lernpaket mit einer Debatte zum Thema Sparen in Zeiten von hoher Inflation.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.
Dieses Lernpaket vermittelt den bedachten Umgang mit Taschengeld.
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.