Eigene Vorstellungen hinterfragen: Die Welt ist bunt
Inhaltsbeschreibung
Das vorliegende Unterrichtsmaterial widmet sich dem Thema Stereotype – insbesondere in Bezug auf Afrika – und kann als Einstieg in das Thema „Leben und Wirtschaften in aller Welt“ dienen. Mithilfe einer Einstiegsgeschichte und visuellem Input soll den Schüler:innen ermöglicht werden, ihr eigenes Afrikabild zu hinterfragen, zu dekonstruieren und zu rekonstruieren. Methodisch stehen in der ersten Einheit selbst angefertigte Zeichnungen im Mittelpunkt. In der zweiten und dritten Einheit wird mit Bildern gearbeitet und es werden stereotype Aussagen hinterfragt, um so die Vorstellung, die Schüler:innen vom afrikanischen Kontinent haben, zu erweitern. Abschließend wird eine zweite Zeichnung angefertigt und die Weiterentwicklung im Vergleich zur ersten Skizze reflektiert. Das Szenario bietet Material für drei bis vier Stunden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben.