Black Stories: Armut und Reichtum
Inhaltsbeschreibung
Diese Unterrichtplanung beschäftigt sich mit dem umfassenden Themenbereich Armut. Methodisch stehen die Black Stories – kurze Geschichten, die sich mit unterschiedlichen Ausprägungen von Armut und Reichtum beschäftigen – im Zentrum, wobei der Fokus auf Armut und damit verbundenen Auswirkungen liegt. Mithilfe einzelner Fallbeispiele sollen die Schüler:innen einem kurzen Statement nachspüren und so die konkrete, dahinterliegende Geschichte offenbaren. Der Baustein Black Stories ist in ein Unterrichtsszenario eingebunden, das die Schüler:innen von ihrer eigenen Position über Fallbeispiele zu allgemeinen, transferfähigen Faktoren, die zu Armut beitragen können, begleitet.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
Dieses Video veranschaulicht, wieso der Markt aufgrund von unterschiedlichen Informationsständen weniger gut funktioniert.
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.