Belastungsgrenzen der Erde
Inhaltsbeschreibung
Anhand der Darstellung der Donut-Ökonomie lernen die Schüler:innen nationale und globale sozioökonomische und ökologische Problemfelder kennen und erarbeiten Handlungsoptionen. Sie reflektieren über die Faktoren für ein gutes Leben, definieren ökologische Belastungsgrenzen und analysieren die Entwicklungsziele unterschiedlicher Staaten.
Die schrittweise Erarbeitung stellt sicher, dass sie dabei von ihren persönlichen Erfahrungen und Ansichten ausgehend ein Gesamtverständnis erlangen.
Ausgehend von der österreichischen Lage zeigt der internationale Vergleich die globalen Unterschiede auf und verdeutlicht die Dringlichkeit.
Das Erfolgsbeispiel sowie die Erarbeitung von Handlungsoptionen veranschaulichen Lösungsmöglichkeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mittels Selbstversuch (Klassenprojekt/-experiment) wird Schüler:innen lebensnah Müllvermeidung am Beispiel der Schuljause und seine direkten (positiven) Umweltauswirkungen vermittelt – dabei werden aber auch Grundkompetenzen (verschiedene Maßeinheiten sowie Anteile berechnen und interpretieren) praxisnah trainiert.
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Gurke: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, Nachhaltigkeit.
Die Grundidee dieser didaktischen Module ist es, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.