Wirtschaftsfaktor Plastik

Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf nahmen an der örtlichen Flurreinigungsaktion teil. Begleitend dazu wurde an einer europaweiten Studie zum Thema “Mikroplastik in unseren Böden” teilgenommen, bei der die Schülerinnen und Schüler über eine App Plastikfunde dokumentierten. Bei einer Exkursion der Schülerinnen und Schüler wurden mit dem gesammelten Plastik vielfältige Upcycling-Objekte produziert.
Zitate von Schüler:innen:
“Es liegen so viele Zigarettenstummel herum!”
“Warum liegen da Glasflaschen?”
“Das Schreddern des Plastiks hat mir am meisten gefallen!”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eintauchen in die Welt der Wirtschaft

Was macht einen Nationalpark aus?

Flughafen Wien als Wirtschaftsfaktor
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.