Wirtschaftsfaktor Plastik
Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf nahmen an der örtlichen Flurreinigungsaktion teil. Begleitend dazu wurde an einer europaweiten Studie zum Thema “Mikroplastik in unseren Böden” teilgenommen, bei der die Schülerinnen und Schüler über eine App Plastikfunde dokumentierten. Bei einer Exkursion der Schülerinnen und Schüler wurden mit dem gesammelten Plastik vielfältige Upcycling-Objekte produziert.
Zitate von Schüler:innen:
“Es liegen so viele Zigarettenstummel herum!”
“Warum liegen da Glasflaschen?”
“Das Schreddern des Plastiks hat mir am meisten gefallen!”
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Geld verstehen
Berufsorientierung: Wo liegen unsere Stärken?
Wirtschaftliches Denken lernen MIT DER Lernplattform “Freiday”
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.