Marktwoche – Alles dreht sich um das Rad!
Marktwoche an der PTS Urfahr – Wenn Ideen von Schüler:innen Realität werden!
Im Rahmen des spannenden Projekts „Marktwoche – Wie setze ich eigene Ideen um?“ haben sich sämtliche Fachbereichsgruppen der Polytechnischen Schule Urfahr zusammengeschlossen, um gemeinsam an einem schulübergreifenden Vorhaben zu arbeiten. Ziel war es, eigene Ideen nicht nur zu entwickeln, sondern sie auch praktisch umzusetzen – mit großem Erfolg. Jede Gruppe brachte ihre fachliche Kompetenz ein und leistete einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Marktwoche, die unter dem Motto „Wirtschaft erleben“ stand.
IT-Gruppe: Kreative Köpfe hinter Auftritt und Werbung
Die IT-Gruppe übernahm eine zentrale Rolle in der digitalen Umsetzung. Sie entwickelte nicht nur eine moderne und benutzerfreundliche Homepage, sondern entwarf auch ein ansprechendes Logo, das die Identität der Marktwoche widerspiegelt. Darüber hinaus kümmerte sich die Gruppe um professionelle Werbematerialien – von Flyern bis zu Social-Media-Beiträgen – und sorgte dafür, dass das Projekt eine breite Öffentlichkeit erreichte.
Technische Gruppen: Mobilität im Fokus
Die beiden Technikergruppen konzentrierten sich auf ein nachhaltiges und praktisches Thema: die Reparatur und Instand-Haltung von Fahrrädern. Mit handwerklichem Geschick und technischem Know-how wurden zahlreiche Fahrräder überprüft, gewartet und wieder funktionstüchtig gemacht. Dieser Beitrag betonte nicht nur den Wert technischer Berufe, sondern auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Mobilität im Alltag.
Handels- und Bürogruppen: Die treibende Kraft hinter der Marktwoche
Die Handels- und Bürogruppen organisierten die Marktwoche selbst. Unter dem Titel „Wirtschaft erleben“ entwickelten sie ein Konzept, das es ermöglichte, wirtschaftliche Zusammenhänge hautnah zu erfahren. Sie planten Verkaufsstände, bereiteten Verkaufsstrategien vor und kümmerten sich um die kaufmännische Abwicklung. Dabei bewiesen sie Organisationstalent, Teamarbeit und unternehmerisches Denken.
Ein Projekt mit Zukunft
Die Marktwoche an der PTS Urfahr ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie interdisziplinäres Lernen und praktische Umsetzung Hand in Hand gehen können. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihre Fachkenntnisse vertiefen, sondern lernten auch, wie wichtig Teamarbeit, Eigenverantwortung und Kreativität in der heutigen Arbeitswelt sind.
Zitate von Schüler:innen
“Es war richtig cool, mal zu sehen, wie eine Idee wirklich umgesetzt wird. Oft reden wir in nur in der Schule darüber, aber diesmal haben wir alles selbst gemacht – von der Planung bis zur Umsetzung. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir als IT-Gruppe die Homepage und das Logo gestalten durften. Man hat richtig gesehen, wie wichtig jeder Bereich für das große Ganze ist.“
Zitate von Lehrer:innen
“Die Marktwoche hat gezeigt, dass wir als Schule was auf die Beine stellen können, wenn alle zusammenhelfen. Es war nicht immer leicht, aber genau das hat es so besonders gemacht. Am Ende war es ein tolles Gefühl, etwas geschaffen zu haben, auf das man stolz sein kann.“
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Unsere Ernährung – saisonal, regional oder global
Meine Zukunft – nächste Schritte
Berufsorientierung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.