Was ist Wirtschaft?

Unter dem Titel “Was ist Wirtschaft?” setzte die GTMS Medwedweg ihren Aktionstag im vielfältig gestaltetem Stationenbetrieb um. Ziel war es den Kindern zu zeigen, dass sie alle Teil der Wirtschaft sind und das Thema Wirtschaft alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst, steuert und durchdringt. Die unterschiedlichen Stationen deckten die Themen Arbeit und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte und wie diese in der Zukunft aussehen könnte ab sowie Kaufentscheidungen und Produktionswege. Mit dem Brettspiel “Spiel des Lebens” wurde auch der spielerische Lernansatz verwirklicht. Der Projekttag wurde im Plenum reflektiert und zentrale Erkenntnisse besprochen. Die positive Resonanz der Schüler:innen zeigte, dass der Aktionstag erfolgreich das Interesse der Kinder an wirtschaftlichen Themen geweckt hatte und zukünftige wirtschaftliche Thementage erwünscht sind.
Zitate von Schüler:innen:
“Wie cool!”, “Können wir das öfters machen?”, “So etwas sollten wir viel öfter machen!”



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Projektwoche „Umgang mit Geld“ in der MS Bürmoos
Bei den Finanzen geht’s rund
Was macht einen Nationalpark aus?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.