Unsere Ernährung – saisonal, regional oder global
Die Kinder der 2A des BG BRG Carneri beschäftigten sich mit der globalen Abhängigkeit in der Lebensmittelproduktion zwischen den Staaten und damit welchen Einfluss der globale Handel auf unsere Ernährungsgewohnheiten hat. Sie sollten darüber nachdenken, welche Nahrungsmittel in Österreich produziert werden und wann diese Saison haben. Sie erstellten Saisonkalender. Sie haben die Vorteile einer regionalen, saisonalen Ernährung betrachtet und beispielhaft die Erlebnistour der Weizer Schafbauern mit einer Käseverkostung besucht.
In der Schule gestalteten die Kinder dann noch ein Plakat zu den Vorteilen regionaler Produkte und verkosteten regionale Zotterschokolade. Sie erkannten, dass das Geschmackserlebnis ein anderes ist als bei globalen Produkten.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Engagement für die Zukunft: Schüler:innen setzen eigene Projekte um!
Nicht nur Butter aufs Brot: Mit regionalem Superfood zum nachhaltigen Sonnensnack
Was sind meine Talente?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“