Konsumgewohnheiten – Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile?
Inhaltsbeschreibung
Das Beispiel regt die Lernenden an, über die Zusammenhänge von Konsumgewohnheiten und Lebensstil nachzudenken. Durch die Betrachtung von zwei verschiedenen familiären Situationen werden mögliche unterschiedliche Lebensstile sichtbar gemacht und gleichzeitig stereotypische Zuordnungen hinterfragt. Die Thematik wird auch in den größeren Kontext der nachhaltigen Entwicklung eingebettet, um Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Lebensstilen, Einkommenssituationen und Ressourcen-Verbrauch zu reflektieren.
Konkret geht es um die Einführung der Begrifflichkeiten Konsumgewohnheiten und Lebensstil sowie eine differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Konsumgewohnheiten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket bietet anhand von Gruppendiskussionen und anschließender Präsentationen einen Einstieg in das Thema Sustainable Development Goals (SDGs) – aufbauend auf dem Vorwissen der Schüler:innen.
Ein umfangreiches und aktivierendes Lernbuch vermittelt schüler:innengerecht die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.
Anhand der Bedürfnispyramide beleuchtet dieses Lernpaket den Zusammenhang zwischen Gütern, Konsum und Bedürfnissen.