Sparkasse bringt Finanzwissen ins Klassenzimmer
Am 13. November 2024 veranstaltete die Waldviertler Sparkasse eine Reihe von Schulworkshops zur Förderung der Finanzbildung und vermittelte den SchülerInnen aller Klassen grundlegendes Wissen rund um Finanzen. Ziel war es, den Kindern ein solides Verständnis für den Umgang mit Geld und die Nutzung von Bankdienstleistungen zu vermitteln.
Die Inhalte der Workshops reichten von den Grundlagen des Sparens über den sinnvollen Einsatz von Krediten bis hin zur Nutzung moderner Bankdienstleistungen. Besonders wichtig war den Organisatoren, dass die Themen praxisorientiert gestaltet wurden, sodass die Jugendlichen das Gelernte direkt in ihrem Alltag anwenden können. Durch konkrete Beispiele und interaktive Übungen lernten die SchülerInnen, wie man verantwortungsvoll mit Geld umgeht und Risiken minimiert.
Bilder.
Das könnte Sie auch interessieren
Exkursion ins Geldmuseum
Teilnahme am 2. Online Raiffeisen Speakerscorner
Finanzbildung für unsere Kinder: Die Grundlage für eine sichere finanzielle Zukunft
zugehörige Lernmaterialien
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.
Die Schüler:innen setzen sich mit ihren eigenen Interessen und Stärken auseinander. Gemeinsam werden verschiedene Stärken und Interessen besprochen. Das Kennenlernen der eigenen Interessen und Stärken soll den Schüler:innen zeigen, dass es mit diesem Wissen leichter ist den richtigen Beruf für sich zu finden und die Auseinandersetzung mit einzelnen Berufen wird ermöglicht.
Die Schüler:innen setzen sich in den unterschiedlichen Aufgabestellungen rund um das Thema Geld mit den Themen Funktionen und Formen des Geldes, Zahlungsformen, Online-Zahlungen, Berufe Haushaltsplan, und Konsum auseinander. Außerdem gibt es zwei Bonus-Inhalte zu den Themen „Das kostenlose Handy“ und „Geld-Typ“.