Projektwoche „Umgang mit Geld“ in der MS Bürmoos

Bericht der Schüler:innen:
Vom 11.September bis zum 17. September fand bei uns in der Mittelschule Bürmoos die „Geldwoche“ statt, in der wir gelernt haben, wie man mit Geld umgeht, was man alles mit Geld machen kann und wie man es investieren und/ oder sparen kann.
Es gab insgesamt vier verschiedene Teams, die alle etwas vorgetragen haben:
- Armut und Reichtum
- Banken und Kredite
- Konsum
- Umgang mit Geld
Wir arbeiteten in den Teams und präsentierten uns zwischendurch immer wieder, was wir herausgefunden haben. Die Rückmeldung unserer SchulkollegInnen versuchten wir dann in unsere Präsentation einzuarbeiten.
Am Freitag waren wir in der Arbeiterkammer und machten einen Workshop. Hier wurde uns der Umgang mit Geld noch genauer erklärt und die restlichen Fragen beantwortet.
Vorgetragen wurde alles in der Aula, mittels Powerpoint und Videos auf der Leinwand, wo die vierten Klassen und die Lehrer:innen unsere Präsentationen angesehen haben.
Es hatte am Ende allen gefallen und wir hatten viel Spaß dabei, unserer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Materialtipp: Das Material zur “Geldwoche” befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Besuch an der Polytechnischen Schule Irdning
Normaler Lehrplan raus, Projektunterricht rein.
Mittelschule bringt Handbalsam auf den Markt
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.