Projektwoche „Umgang mit Geld“: 11. – 17. September 2024 in der MS Bürmoos
Bericht der Schüler:innen:
Vom 11.September bis zum 17. September fand bei uns in der Mittelschule Bürmoos die „Geldwoche“ statt, in der wir gelernt haben, wie man mit Geld umgeht, was man alles mit Geld machen kann und wie man es investieren und/ oder sparen kann.
Es gab insgesamt vier verschiedene Teams, die alle etwas vorgetragen haben:
- Armut und Reichtum
- Banken und Kredite
- Konsum
- Umgang mit Geld
Wir arbeiteten in den Teams und präsentierten uns zwischendurch immer wieder, was wir herausgefunden haben. Die Rückmeldung unserer SchulkollegInnen versuchten wir dann in unsere Präsentation einzuarbeiten.
Am Freitag waren wir in der Arbeiterkammer und machten einen Workshop. Hier wurde uns der Umgang mit Geld noch genauer erklärt und die restlichen Fragen beantwortet.
Vorgetragen wurde alles in der Aula, mittels Powerpoint und Videos auf der Leinwand, wo die vierten Klassen und die Lehrer:innen unsere Präsentationen angesehen haben.
Es hatte am Ende allen gefallen und wir hatten viel Spaß dabei, unserer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Materialtipp: Das Material zur “Geldwoche” befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
FinanzFit-Workshop der Österreichischen Nationalbank: Fit fürs Leben mit Geld!
Berufspraktische Tage und Projektwoche
TIME TO SHINE – EVENT
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.