Logos für Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Fachs Wirtschaft und Nachhaltigkeit entwarfen die 2a und die 2b Logos zum Thema Nachhaltigkeit. So konnten sich dem Thema Nachhaltigkeit auf kreative Weise nähern und ihren persönlichen Blickwinkel auf das Thema zum Ausdruck bringen. Das eigene Logo wird für die Gestaltung der Mappe für das Fach Wirtschaft und Nachhaltigkeit verwendet und begleitet die Schüler:innen so das ganze Jahr über durch den Unterricht. Einige der Logos werden zudem als Plakate im Foyer der Schule ausgestellt, um den Schwerpunkt im Schulhaus sichtbar zu machen.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Normaler Lehrplan raus, Projektunterricht rein.
FLiP2GO-Bus – Finanzbildung
Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.