Kann ein Fußball fair sein?
Im Rahmen des von der Stiftung für Wirtschaftsbildung geförderten Aktionstages “Wirtschaft erleben” haben am BG Zehnergasse in Wiener Neustadt in mehreren Klassen Südwind-Workshops stattgefunden, bei denen die Zusammenhänge von Wirtschaft, Sport und fairen Arbeitsbedingungen aufgezeigt wurden. Bei einem interaktiven Stationenbetrieb wurden die ökonomischen und sozialen Strukturen hinter dem Fußballsport erkundet und reflektiert. Auch Herr Direktor Stich war dabei und hat Schüler:innen bei der Station “Fußbälle nähen” unterstützt.
Zitate von Schüler:innen
“Ich wusste nicht, dass Sialkot in Pakistan die Welthauptstadt des Fußballs genannt wird.”
“Warum bekommen die Näher:innen so wenig Lohn?”
“Das Nähen des Leders ist sehr anstrengend.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
- https://www.suedwind.at/workshops/fussball-workshop/
- https://www.bgzwn.at/category/projekte-veranstaltungen/
- https://www.instagram.com/bgz_wn/?igshid=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufsorientierung mit doppeltem Blick in die Zukunft
Flughafen Wien als Wirtschaftsfaktor
Informieren – orientieren – praktische Erfahrungen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“