Finanzkompetenz – ein Workshop fürs Leben

In diesem zweiteiligen Workshop motivierten die beiden Trainer von Three Coins (Matthias Stiedl und Harmen Vuijk) die Schüler*innen der 4A sich Gedanken über verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Geld zu machen.
Themen waren Konsum- und Ausgabenmuster, Geldfallen und Schulden sowie die Verlockungen der Werbung. Erarbeitet wurden Möglichkeiten, das eigene Budget im Griff zu haben, das Konsumverhalten und die Einflüsse von außen darauf zu reflektieren und sich finanzielle Ziele zu setzen.
Mit Hilfe der App “Dein Leben, deine Entscheidung” können mit unterschiedlichen Charakteren Einblicke in verschiedene Lebenssituationen gewonnen werden – Ziel des Spieles ist es, Entscheidungen möglichst so zu treffen, dass negative Konsequenzen vermieden werden.
Wir bedanken uns bei der Raiffeisenbank Vitis, die diesen Workshop ermöglicht hat – Direktor Matthias Riemer und Eva-Maria Bauer ließen es sich nicht nehmen, die Schüler*innen durch den Workshop zu begleiten.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Besuch der Oesterreichischen Nationalbank in Wien
Taschengeld – Sparen oder Ausgeben?
Besuch an Grazer Pilotschule im Zeichen einer Zukunftsfähigen Wirtschaftbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.