Finanzcoaching
Gemeinsam mit Vertreterinnen der Frauenberatungsstelle Oberpullendorf erarbeiteten sich die Schüler:innen der Mittelschule Großwarasdorf in einem Onlineworkshop Verständnis über die Bedeutung des Wortes Wirtschaft, wie diese funktioniert und dass am billigsten nicht immer am besten heißt und behandelten wichtige Themen wie Wirtschaftswachstum und -krise, Vermögensverteilung in Österreich und was unter einer Haushaltsbilanz zu verstehen ist. Alle Themen wurden mittels einem Methodenmix, aus Vortrag, Gespräch, Diskussion in Breakoutgruppen, Padlet und Onlinequiz, den Schüler:innen näher gebracht und sowohl vor und nach dem Workshoptag intensiv behandelt.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Praxisnahe Finanzbildung mit GoForIt
Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule
Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.